Nutzung der „TightGate-Pro Extension" für Chrome

Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie die TightGate-Pro Extension installiert, einrichtest und effektiv genutzt wird. Die Erweiterung wurde als Ergänzung zum ReCoB-System TightGate-Pro entwickelt, um Links, welche in das freie Internet verlinken, direkt an den TightGate-Viewer zu übergeben.

Damit die TightGate-Pro Extension funktioniert ist es notwendig, dass das Programm TightGate-Viewer ab Version 4.3.9 installiert und konfiguriert ist.
Das Programm TightGate-Viewer kann kostenfrei hier herunter geladen werden: https://www.m-privacy.de/download-center/
Die Installation und Konfiguration des TightGate-Viewers ist hier beschrieben: https://help.m-privacy.de/doku.php/tightgate-pro:client:windows-vnc

Die Installation der TightGate-Pro Extension erfolgt in folgenden Schritten:

  • Öffnen des Chrome Web Store im Chrome Browser über die Adresse: https://chrome.google.com/webstore Im Suchfeld des Chrome Web Stores TightGate-Pro Extension eingeben und die Erweiterung TightGate-Pro Extension in den Suchergebnissen anklicken. Alternativ kann auch dieser Direktlink verwendet werden.
  • Klicken auf die Schaltfläche Zu Chrome hinzufügen und Bestätigung der Installation durch klicken auf Erweiterung hinzufügen.

Nachdem die Erweiterung installiert wurde, erscheint die TightGate-Pro Extension in der Chrome-Toolbar unter den Erweiterungen. Die Erweiterung ist nach der Installation sofort aktiv und bedarf keiner weiteren Konfiguration.

de_extension_1.jpg

Tipp: Die TightGate-Pro Extension kann auch in der Symbolleiste angepinnt werden. Dazu auf das Symbol für Erweiterungen klicken und das Anpinnen rechts neben der Erweiterung auswählen. Ist die TightGate-Pro Extension auf der Symbolleiste angepinnt, kann sie jederzeit durch ein Klick auf das Anwendungssymbol an/aus geschaltet werden.

Die Nutzung der TightGate-Pro Extension ist denkbar einfach. Ist alles richtig eingerichtet und konfiguriert geben Sie einfach einen Internet-URL in der Adresszeile des Chrome Browsers ein und senden Sie diese ab.

  • Es öffnet sich ein Hinweisfenster, welches fragt, ob die betreffende URL an TightGate-Pro übergeben werden soll.
    de_extension_2.jpg
  • Bestätigen Sie die Eingabe durch Anklicken der Schaltfläche TightGate-Pro öffnen.
  • Der Link wird nun an TightGate-Pro übergeben. Sofern der TightGate-Viewer schon im Hintergrund läuft, wird dieser in den Vordergrund gebracht und den Link dort in einem neuen Tab geöffnet. Sollte der TightGate-Viewer noch nicht laufen, so wird er automatisch gestartet und der Link dort geöffnet.

Die Deinstallation der TightGate-Pro Extension erfolgt in folgenden Schritten:

  • Auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke von Chrome klicken.
  • Zu "Erweiterungen > Erweiterungen verwalten" gehen.
  • Dort die TightGate-Pro Extension suchen und auf "Entfernen" klicken.

Diese Anleitung beschreibt den Test- und Debugging-Prozess des Add-ons TightGate-Pro Extension für Chrome/Edge. Die Anleitung ist Schritt für Schritt durchzugehen, nur so kann die Funktionalität gewährleistet werden.

Voraussetzungen prüfen

  • Ist der TightGate-Viewer aktuell?
    Bitte prüfen: Die aktuelle Version finden Sie im Download-Center.
  • Ist die TightGate-Pro Extension für Chrome/Edge aktuell?
    Bitte prüfen: Die aktuelle Version finden Sie ebenfalls im Download-Center.
  • Existiert die Datei URL_Whitelist.txt oder gibt es eine Konfiguration zur URL_Whitelist.txt in der Datei browserchoice.cfg?
    Bitte prüfen, ob sich unter C:\Program Files\TightGate-Pro die Datei URL_Whitelist.txt befindet oder ob in der Datei browserchoice.cfg ein konfigurierter und erreichbarer Pfad zur URL_Whitelist.txt angegeben ist (z. B. whitelist_path=xxx).
  • Ist der benötigte Registry-Eintrag vorhanden?
    Überprüfen, ob folgender Registry-Eintrag existiert:
    Pfad: Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\tightgate\shell\open\command
    Name: Standard
    Typ: REG_SZ
    Daten: C:\Program Files\TightGate-Pro\vncviewer.exe -initialurl "%1"
  • Wurden alle Berechtigungen für das Addon richtig gesetzt? Die nachfolgende Abbildung zeigt die benötigten Berechtigungen:
    ff_berechtigung.jpg

Test und Fehlersuche

  • TightGate-Viewer schließen.
  • Den gesamten Inhalt des Verzeichnisses %APPDATA%\vnc löschen.
  • Den TightGate-Viewer erneut starten, dabei sollte Folgendes geschehen:
    • Der TightGate-Viewer startet normal.
    • Die Dateien firefox.json und chrome.json werden automatisch im Verzeichnis %APPDATA%\vnc erzeugt.
    • Folgender Registry-Eintrag muss mit dem Start des TightGate-Viewers erzeugt werden:
      Pfad: Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Chrome\NativeMessagingHosts\de.m_privacy.tightgate
      Name: Standard
      Typ: REG_SZ
      Daten: C:\Users\[BENUTZER]\AppData\Roaming\vnc\chrome.json

Weiter im Chrome/Edge

  • Lokalen Chrome/Edge neu starten.
    Achtung: Öffnet sich das nachfolgende Hinweisfenster ist unbedingt nochmal zu prüfen, ob der Registry-Eintrag unter computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Chrome\NativeMessagingHosts\de.m_privacy.tightgate gesetzt ist! Solange das Hinweisfenster angezeigt wird, wird die Extension nicht funktionieren.

  • Im Browser folgende URL aufrufen: chrome://extensions/
  • In der TightGate-Pro Extension den Service Worker starten und prüfen, ob Fehler angezeigt werden und ob alle Regeln aus der Whitelist geladen wurden. Falls Fehler auftreten, die Ausgabe bitte an den technischen Support der m-privacy weiterleiten.

Funktionstest der Extension

  • Falls keine offensichtlichen Fehler gefunden wurden geben Sie bitte eine externe URL im lokalen Chrome/Edge ein, die laut URL_Whitelist.txt nicht lokal geöffnet werden soll. Es sollte sich jetzt das Hinweisfenster öffnen, welches fragt, ob die betreffende an TightGate-Pro übergeben werden soll.
  • Sofern das nicht funktioniert geben Sie bitte folgende URL in der Adresszeile des lokalen Chrome/Edge ein:
tightgate://https://www.heise.de

Es sollte sich ein Hinweisfenster öffnen welches fragt, ob der Link mit TightGate-Pro geöffnet werden soll.

  • Sofern sich das Hinweisfenster bei der externen URL nicht öffnet, das Hinweisfenster aber bei der tightgate:-URL angezeigt wird, so liegt wahrscheinlich ein Problem mit der verwendeten URL_Whitelist.txt vor.
  • Um dies auszuschließen gehen Sie bitte in das Verzeichnis C:\Program Files\TightGate-Pro\ und stellen Sie sicher, dass dort keine Datei browserchoice.cfg liegt. Dafür sollte in dem Verzeichnis eine Datei URL_Whitelist.txt liegen, die nur folgenden Eintrag enthält: *ard.de*
    Führen Sie nun die Schritte wie unter Weiter mit Firefox beschrieben erneut durch. Achten Sie darauf, dass Sie das Add-on explizit deaktivieren und neu aktivieren. Geben Sie danach in der URL-Leiste des lokalen Firefox die URL: https://www.m-privacy.de ein. Öffnet sich nun das Fenster, welches fragt, ob der Link mit TightGate-Pro geöffnet werden soll, so liegt ein Problem mit der URL_Whitelist.txt vor. Wenden Sie sich damit bitte an den technischen Support der m-privacy GmbH.

Rückmeldung und Abweichungen

Bitte eine Rückmeldung geben, ob alle Schritte nachvollzogen werden konnten und ob es zu Abweichungen gekommen ist. Falls ja, bitte detaillierte Beschreibung der Abweichungen und ggf. Fehlermeldungen mitteilen.