Anleitung zur Übernahme von lokalen Lesezeichen in TightGate-Pro

Diese Anleitung beschreibt, wie Lesezeichen aus den lokalen Browsern Microsoft Edge, Google Chrome und Mozilla Firefox exportiert und zur Übernahme in TightGate-Pro vorbereitet werden.

Im ersten Schritt müssen die relevanten Browserdaten (Lesezeichen, Passwörter und Zertifikate) vom lokalen System gesichert werden.

1.1 Lesezeichen (Bookmarks) sichern

Browser Speicherort Zu sichernde Dateien/Verzeichnisse
Firefox%APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\<PROFILVERZEICHNIS>\places.sqlite, bookmarks.html, bookmarkbackups
Edge%LOCALAPPDATA%\Microsoft\Edge\User Data\Default\Verzeichnis Bookmarks
Chrome%LOCALAPPDATA%\Google\Chrome\User Data\Default\Verzeichnis Bookmarks

1.2 Gespeicherte Passwörter sichern

Browser Speicherort Zu sichernde Dateien/Verzeichnisse
Firefox%APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\<PROFILVERZEICHNIS>\logins.json
Edge%LOCALAPPDATA%\Microsoft\Edge\User Data\Default\Verzeichnis Login Data
Chrome%LOCALAPPDATA%\Google\Chrome\User Data\Default\Verzeichnis Login Data

1.3 Zertifikate sichern

Browser Speicherort Zu sichernde Dateien/Verzeichnisse
Firefox%APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\<PROFILVERZEICHNIS>\cert9.db, key4.db
EdgeZertifikate liegen im Windows-Zertifikatsspeicher und müssen manuell exportiert werden.
Chrome%LOCALAPPDATA%\Google\Chrome\User Data\Default\Bookmarks\nssdb\cert9.db, key4.db

Die zuvor beschriebenen Dateien müssen in einer definierten Ordnerstruktur abgelegt werden, um die Übernahme in TightGate-Pro zu ermöglichen. Es ist ein Hauptordner mit dem Namen bookmark-import anzulegen. Dieser enthält abhängig von den zu importierenden Browserdaten folgende Unterordner:

Verzeichnisstruktur zur Übernahme in Mozilla Firefox

bookmarks\<Benutzername>\
├── bookmarkbackups\ → enthält alle Lesezeichen-Backups
├── bookmarks.html      → enthält exportierte Lesezeichen
└── places.sqlite             → enthält aktuelle Lesezeichen und Verlauf 	
 
keysarch\<Benutzername>\
├── logins.json		→ enthält gespeicherte Passwörter
├── cert9.db		→ enthält Zertifikate
└── key4.db		        → enthält Zertifikate

Verzeichnisstruktur zur Übernahme in Google Chrome

bookmarks\<Benutzername>\
└── Bookmarks\		→ enthält alle Lesezeichen		
 
keysarch\<Benutzername>\
├── Login-Data\		→ enthält gespeicherte Passwörter
├── pki-cert9.db		→ enthält Zertifikate
└── pki-key4.db		→ enthält Zertifikate

Der erstellte Ordner bookmark-import ist als ZIP-Archiv zu packen und das Ergebnis (bookmark-import.zip) ist in das Transfer-Verzeichnis des Administrator config zu laden. Melden sie sich anschließend beim technischen Kundendienst der m-privacy GmbH für den Import.