Nutzung der Dateischleuse

Durch die physische Trennung des Internets vom Arbeitsplatz-PC ist der automatisierte Dateiaustausch mit dem Internet unterbunden. Hierdurch genießen Sie einen effektiven Schutz vor Angriffen aus dem Internet. Die häufig verwendete Funktion des Dateiaustauschs bzw. die Übernahme von Dateien, die aus dem Internet abgerufen wurden ("Download") kann dennoch genutzt werden.

Zur Nutzung der Dateischleuse müssen Sie lediglich auf das Icon Schleuse klicken, das Sie auf Ihrem Desktop vorfinden. Falls Sie sich an TightGate‑Pro mit Zugangsdaten (Benutzername+Passwort) angemeldet haben, müssen Sie sich mit denselben Zugangsdaten an der Dateischleuse anmelden. Falls Sie sich per Single Sign-on (SSO) an TightGate‑Pro angemeldet haben, öffnet sich die Dateischleuse automatisch.

Hinweis: Jeglicher Austausch von Dateien über die Dateischleuse bezieht sich immer auf das Verzeichnis transfer auf TightGate‑Pro Andere Verzeichnisse sind seitens TightGate-Pro für die Nutzung der Dateischleuse nicht erlaubt.

Die Übertragung von Dateien über die TightGate-Schleuse unterliegt zwei Restriktionen:

  • Alle Downloads, welche von TightGate-Pro zum Arbeitsplatz-PC übertragen werden sollen, werden seitens TightGate-Pro von einem Virenscanner auf Schadcode hin überprüft. Sofern eine Datei als schadcodeinfiziert erkannt wurde, wird die Dateiübertragung blockiert.
  • Seitens der Administration kann festgelegt werden, welche Dateitypen (MIME-Typen) zur Übertragung zugelassen werden. Wird versucht eine Datei mit einem nicht erlaubten MIME-Typen zu Schleusen, so wird dies ebenfalls von TightGate-Pro unterbunden. Die Prüfung auf erlaubte MIME-Typen erfolgt für den Download und den Upload separat. Hier können unterschiedliche MIME-Typen erlaubt sein.

Unter Microsoft Windows wird zum Dateitransfer die TightGate-Schleuse verwendet. Sie öffnet sich durch Doppelklick auf das Desktopicon Schleuse. Das Hauptfenster dieser Anwendung ist zweigeteilt und daher besonders übersichtlich. Auf der linken Seite sehen Sie die Verzeichnisstruktur Ihres Arbeitsplatz-PCs. Auf der rechten Seite wird das Verzeichnis transfer auf TightGate‑Pro eingeblendet.

Ziehen Sie die Dateien, die Sie von Ihrem Arbeitsplatz-PC zu TightGate‑Pro übertragen möchten, vom linken in den rechten Bereich des Schleusenprogramms. Sie können auch Dateien von anderen Orten Ihres Arbeitsplatzrechners per Drag&Drop auf den rechten Bereich des Schleusenprogramms ziehen und ablegen. Aufseiten von TightGate‑Pro erscheinen diese Dateien im Verzeichnis transfer.

Hinweis: Falls eine Datei im Dateimanager von TightGate‑Pro nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise die Ansicht aktualisieren oder wechseln Sie kurz in ein anderes Verzeichnis und wieder zurück in das Verzeichnis transfer. Die übertragenen Dateien werden nun angezeigt und können weiter verarbeitet werden.

Legen Sie die Dateien, die Sie übertragen möchten, in das Verzeichnis transfer auf TightGate‑Pro. Die Dateien werden nun im Schleusenprogramm auf der rechten Seite angezeigt.

Hinweis: Falls eine Datei, die Sie übertragen haben, im rechten Bereich des Schleusenprogramms nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise die Ansicht aktualisieren. Klicken Sie hierzu auf das Symbol Aktualisieren oder betätigen Sie die Tastenkombination Ctrl-R. Achten Sie darauf, dass sich der Fokus auf dem rechten Bereich des Schleusenprogramms befindet, bevor Sie die Ansicht mit der Tastenkombination aktualisieren. Dies stellen Sie sicher, indem Sie zuvor einmal mit der Maus in den rechten Bereich des Schleusenprogramms klicken.

Die übertragenen Dateien können Sie nun per Drag&Drop aus dem rechten Bereich des Schleusenprogramms entnehmen und beliebig auf Ihrem Arbeitsplatz-PC weiterverarbeiten.

Linux-Benutzer haben die Möglichkeit, beispielsweise das Programm gftp für den Dateiaustausch zwischen TightGate‑Pro und dem Arbeitsplatz-PC zu benutzen (Schleusenprogramm). Prinzipiell ist jedoch jedes Programm zur Dateiübertragung geeignet, welches das SFTP-Protokoll beherrscht. Erscheinungsbild und Nutzung entsprechen prinzipiell den Ausführungen zum Schleusenprogramm für Microsoft Windows. Nähere Informationen erteilt Ihre Systemadministration.